Citynews

Tourismusbericht 2019: Wiesbaden mit Übernachtungs- und Veranstaltungsrekord

Der Tourismus ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit weltweit nahezu zum Erliegen gekommen, eine Abschätzung zu den Auswirkungen auf das laufende Jahr ist derzeit kaum möglich. Für die Landeshauptstadt Wiesbaden zeichnet sich bereits jetzt ein starker Rückgang an Übernachtungs- und Veranstaltungszahlen ab. Umso mehr ist in diesen Tagen nun der Blick auf das vergangene Jahr als positive Meldung von Bedeutung, denn die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat ihren Tourismusbericht 2019 vorgelegt.

 

Für 2019 weist der Tourismusbericht der Landeshauptstadt Wiesbaden annähernd 592.000 Gäste und insgesamt knapp 1.279.000 Übernachtungen auf. Mit den exakt 1.278.891 Übernachtungen (2018: 1.251.424 Übernachtungen) konnte zum nunmehr achten Mal in Folge ein neuer Rekord aufgestellt werden. Den Anstieg von knapp 465.0000 Gästen aus dem Inland im Jahr 2018 auf 478.262 Besucher (plus 2,9 Prozent) im vergangenen Jahr und einer Steigerung der Übernachtungszahlen von Inlandsgästen um 4,6 Prozent auf 1.016.903 (2018: 971.830 Übernachtungen) führt Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz auch auf die guten Belegungszahlen im RheinMain CongressCenter zurück. „Die Auslastung des Kongresszentrums trägt entscheidend zum Wohlstand in unserer Stadt bei, der auch in Handel, Hotellerie und Gastronomie generiert wird“, so Franz. Einen wichtigen Beitrag für die positive Entwicklung habe auch die weiter verbesserte Infrastruktur geleistet: 2019 wurden die Weichen für mehr als tausend neue Hotelbetten gestellt, weitere Hotelneubauten in Wiesbaden sind in Planung.

 

Die vom Hessischen Statistischen Landesamt erhobenen und vom Wiesbadener Amt für Statistik und Stadtforschung aufbereiteten Zahlen machen bei den Ankünften und Übernachtungen ausländischer Gäste vor allem eine deutliche Steigerung bei den US-amerikanischen Besuchern deutlich. Mit 23.277 Gästen und 57.690 Übernachtungen im Jahr 2019 stieg deren Anteil um 10,4 Prozent beziehungsweise 2,9 Prozent. Deutliche Zuwächse im Vergleich zum Jahr 2018 sind ferner bei den Übernachtungen von Gästen aus Spanien (plus 45,8 Prozent), Österreich (plus 22,2 Prozent), den Niederlanden (plus 8,1 Prozent) und Frankreich (plus 15,1 Prozent) zu verzeichnen. Insgesamt buchten ausländische Gäste im vergangenen Jahr 261.988 Übernachtungen (2018: 279.594 Übernachtungen) in den 82 Beherbergungsbetrieben Wiesbadens mit insgesamt 7.673 Betten, deren Bettenauslastung bei 45,7 Prozent lag.

 

Mit insgesamt 7.102 Veranstaltungen und damit rund 100 mehr als im Vorjahr meldet die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH eine positive Entwicklung für den Tagungs- und Kongressstandort Wiesbaden. Insgesamt lag die Zahl der Veranstaltungsteilnehmer im Jahr 2019 bei 693.552 und damit drei Prozent über dem Vorjahr 2018 mit 672.795 Teilnehmern. Einen maßgeblichen Anteil daran hat das RheinMain CongressCenter mit 104 Veranstaltungen und 130.000 Teilnehmern. Während die Anzahl der Veranstaltungen in den Wiesbadener Hotels einen leichten Rückgang von 5.320 Veranstaltungen in 2018 auf 5.153 Veranstaltungen in 2019 erlebte, blieb die Anzahl der Teilnehmer jedoch recht stabil (127.916 in 2018 und 126.752 in 2019).

 

Zur Vermarktung des Tagungs- und Kongressstandortes Wiesbaden wurde im vergangenen Jahr auch die dazugehörige Dachmarke „Convention“ überarbeitet: Die Website wiesbaden.de/convention präsentiert die eigenen Veranstaltungshäuser RheinMain CongressCenter, das Kurhaus und das Jagdschloss Platte, die Mitglieder der Partnerallianz Wiesbaden, in der Wiesbadener Hotels und Veranstaltungsorte zusammengeschlossen sind, und die Serviceleistungen, zu denen unter anderem auch die Veranstaltungsplanung in Wiesbaden und der Region zählt.

 

Ferner wurde im Tourismusjahr 2019 auch der digitale Tourismus-Auftritt der Stadt optimiert. Ziel ist die noch zielgruppenspezifischere und kundenfreundlichere Aufbereitung der vielfältigen Angebote in der Stadt für die Verbraucher. Einen wichtigen Beitrag für zukünftiges Wachstum hat im vergangenen Jahr auch die Ausrichtung des Germany Travel Mart™ (GTM), dem größten Incoming-Workshop für das Reiseland Deutschland, geleistet. Zu diesem Anlass reisten mehr als 350 internationale Reiseeinkäufer und mehr als 150 Journalisten aus dem In- und Ausland nach Wiesbaden.

 

„Das Segment der Städtereisen ist neben dem Kongress- und Tagungsgeschäft ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Tourismus in unserer Stadt.“, unterstreicht Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH. Das Unternehmen arbeitet eng mit leistungsstarken Partnern wie unter anderem auch dem Museum Wiesbaden zusammen, und es werden attraktive Reisepakete für Gruppen- wie Individualreisende geschnürt, die Besuche hochkarätiger Ausstellungen und Konzerte ebenso beinhalten wie die großer Veranstaltungen, etwa der Rheingauer Weinwoche oder dem Sternschnuppen Markt.

 

Großer Beliebtheit sowohl bei den Touristen als auch den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt haben sich auch im vergangenen Jahr die von der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH veranstalteten Stadtführungen erfreut. Im Tourismusjahr 2019 wurden 1.653 Stadtführungen durchgeführt, bei denen 38.020 Teilnehmer – und damit 500 mehr als im Jahr 2018 – gezählt wurden. Die Hitliste der beliebtesten Führungen wird vom Stadtrundgang „Facettenreiches Wiesbaden“ angeführt, es folgen die Stadtrundfahrt „Wiesbaden klassisch“, das „THermine Paket XL“, die Gruppenführungen bei der Sektkellerei Henkell sowie kulinarische Führungen und Weinproben in Wiesbaden und dem Umland.

 

 

Städtische Kindertagesstätten geben Tipps zum Kochen

Kindertagesstätten haben einen Auftrag zur Betreuung, Bildung und Erziehung. Leider dürfen viele Kinder derzeit nicht in die Einrichtungen gehen und können entsprechend nicht die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen in Anspruch nehmen. Somit auch nicht die hochwertigen täglichen Mahlzeiten, die von den Hauswirtschaftskräften in Frischküchen zubereitet werden.

 

„Um ein bisschen Kita in die Familien und zu den Kindern zu bringen, haben Kita-Leitungen und Hauswirtschaftskräfte gemeinsam mit der städtischen Fachreferentin für gesundheitserhaltende Ernährung, Stephanie Fromme, einige kleine anschauliche Kochvideos mit einfachen Rezepten, Ideen und Tipps aus den Küchen der städtischen Kindertagesstätten gedreht“, berichtet Sozialdezernent Christoph Manjura.  

 

Die Praxis-Experten erklären dabei, wie auch Kinder einbezogen werden können. Den Anfang macht ein klassisches Kartoffelpüree mit vielfältigen kleinen Anregungen. „Die Kitas werden auch das eine oder andere „Lieblingsrezept ihrer Kinder“ preisgeben und damit vielleicht auch bei einigen Eltern für Überraschungen sorgen“, ist sich Manjura, selbst Vater zweier Kita-Kinder, sicher. Familien soll Mut gemacht werden, zu Hause gemeinsam etwas zuzubereiten und zusammen zu entdecken, wieviel Spaß das machen kann. Erfahrungsberichte sind herzlich willkommen. Die Filme sind ab Montag, 6. April, auf dem YouTube Kanal der Landeshauptstadt Wiesbaden und auf Wiesbaden.de zu sehen.

 

Abschließend richtet Manjura seinen Dank allen am Projekt beteiligten Personen für die schnelle und kreative Umsetzung: „Die Corona-Krise zwingt uns aktuell völlig neue Wege, auch in unseren Kindertageseinrichtungen, zu gehen. Gesunderhaltende Ernährung nimmt eine zentrale Rolle im pädagogischen Alltag ein. Durch das neue Format werden hierfür hoffentlich weiterhin positive Anreize geschaffen.“

 

 

Neue Erreichbarkeit des Info-Telefons

Das Info-Telefon der Stadt beantwortet ab Montag, 6. April, täglich von 8 bis 18 Uhr Fragen rund um das Coronavirus. Über das Telefon werden zudem auch Einkaufhilfen in Wiesbaden koordiniert.

 

In den vergangenen Tagen ist die Zahl der Anrufe deutlich zurückgegangen, vor allem in den abendlichen Randzeiten. Derzeit gehen täglich etwa 200 Anrufe beim Infotelefon ein. In den vergangenen Wochen waren es bis zu 600 Anrufer pro Tag. An Wochenenden ist das Telefon von 10 bis 16 Uhr erreichbar.

 

Am Osterwochenende ist das Info-Telefon nur am Samstag, 11. April erreichbar. Am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag ist das Telefon nicht besetzt. Das Info-Telefon hat die Nummer (0611) 318080.

 

Fragen, die besonders häufig gestellt werden, werden außerdem auch seit Donnerstag, 2. April, auf dem städtischen Twitter- und Facebook-Auftritt beantwortet, https://twitter.com/stadt_wiesbaden, https://www.facebook.com/Stadt.Wiesbaden.

 

   

Wiesbadener Wochenmarkt während der Corona-Krise

Der Wiesbadener Wochenmarkt ist weiterhin geöffnet. An den Markttagen Mittwoch und Samstag dürfen die Marktbeschicker weiterhin ihre Produkt zur Sicherstellung der Grundversorgung der Bevölkerung anbieten.

 

Hierbei unterliegt der Wochenmarkt den geltenden und bekannten Auflagen zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus. Die Marktstände sind mit möglichst großem Abstand platziert, so dass die Besucherinnen und Besucher des Marktes die geltenden Abstandsregeln berücksichtigen können. Die Marktstände werden ab dem kommenden Samstag, 4. April, über das gesamte Dern’sche Gelände, inklusive Marktplatz, De-Laspee-Straße und einem Teil des Schlossplatzes verteilt. Gleichzeitig werden an allen Ständen Vorbauten und Infoschilder zurückgebaut, um die Durchlässigkeit der Laufwege zu gewährleisten.

 

Alle Wochenmarktkunden werden gebeten, die Abstandsregelungen strikt einzuhalten, damit auch weiterhin ein Einkauf auf dem Wochenmarkt gewährleistet werden kann und der Wochenmarkt nicht abgesagt werden muss.

 

Um dies zu gewährleisten hat der Veranstalter, die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WiCM), zusätzlich ein Security-Unternehmen beauftragt, dessen Aufgabe es sein wird, die Kunden auf den einzuhaltenden Abstand hinzuweisen.

 

 

Keine Abi-Feiern

Die schriftlichen Prüfungen liegen nun hinter den Abiturientinnen und Abiturienten. Normalerweise ist das ein Grund zum Feiern. Die Stadt Wiesbaden weist aber darauf hin, dass wegen der aktuellen Coronavirus-Situation keine sonst üblichen Abi-Feiern gestattet sind.

 

Der Oberbürgermeister beglückwünscht alle Schülerinnen und Schülern, dass es trotz der aktuellen Lage doch noch mit den Prüfungen geklappt hat. „Hoffentlich haben alle so gut abgeschnitten, wie sie sich das gewünscht haben. Schade ist für alle Abiturientinnen und Abiturienten, dass angesichts der derzeitigen Corona-Lage zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht gefeiert werden kann. Ich bitte alle eindringlich, aktuell auf Feiern und Treffen zu verzichten“, sagt Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. Die Pandemie ist eine enorme Bewährungs- und Belastungsprobe für alle. „Jede und jeder ist im Hinblick auf die weitere Ausbreitung des Corona-Virus gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Alle müssen sich ausnahmslos an die Regeln halten.“ Der Oberbürgermeister appelliert an die Schülerinnen und Schüler, durch ihr Verhalten die Maßnahmen zur Eindämmung weiterer Infektionen zu unterstützen.

 

Die Stadtpolizei wird wie in den vergangenen Tagen Kontrollen und Beratungsgespräche durchführen. Aufgrund des angekündigten schönen Wetters am Wochenende wird auch wieder die Fahrradstreife der Stadtpolizei zum Einsatz kommen. Der Fokus der Kontrollen wird erneut auf den Ausflugszielen am Rheinufer, den Grünanlagen und den Spielplätzen liegen.

 

   

Seite 13 von 33




trollbuhne





Webdesign by Webgau.de | Support by Forum | XHTML & CSS Valide

Diese Webseite arbeitet mit Cookies. Wenn Sie mehr ehrfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Informationen zum Datenschutz.

Ich akzeptiere Cookies dieser Webseite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk